Neben der XTERRA World Tour wird 2023 erstmals eine XTERRA Weltcup Serie gestartet. In diesem XTERRA Weltcup werden die 7 attraktivsten XTERRA-Events weltweit in 12 Wettkämpfen zusammengefasst. Im Gegensatz zur XTERRA World Tour, die allen Altersgruppen offensteht, derzeit 51 Rennen in 24 Ländern umfasst und Qualifikationsplätze für die XTERRA Weltmeisterschaft bietet, ist der World Cup ein reiner Elitewettbewerb auf Punktebasis, bei dem sich die Action und das Preisgeld auf 7 Volldistanzrennen und 5 Kurzstreckenrennen (Short Track) in nur 7 Stationen konzentriert. Ähnlich dem UCI Mountain Bike World Cup gibt es bei jedem Weltcup-Rennen Sieger, der Gesamtsieg geht jedoch an die männlichen und weiblichen Athleten, welche die Serie mit der höchsten Punktzahl beenden. XTERRA lobt dafür ein zusätzliches Preisgeld aus. Die Einführung der Weltcup-Serie symbolisiert einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung des Cross-Triathlonsports, verbunden mit einer Anhebung des Wettbewerbsniveaus im Elitebereich. Man konnte bereits in Europa beobachten, dass ein starkes Elitefeld so beeindruckende Athleten wie Arthur Serrieres, Ruben Ruzafa, die Forissier Brüder, Solenne Billouin und Sandra Mairhofer hervorgebrachte. Da der XTERRA World Cup ein deutlich höheres Preisgeld bis zum 10. Platz bietet, werden diejenigen, die an der Spitze stehen, härter attackiert und gezwungen, Risiken einzugehen und das Niveau des Elite-Offroad-Rennsports insgesamt anzuheben. Der Weltcup startet am 15. April mit der XTERRA Asien-Pacifik Championship in Kenting/Taiwan und findet den Abschluss und Höhepunkt in Molveno/Italien zur XTERRA Weltmeisterschaft am 23/24. September. Weitere Stopps sind:
XTERRA Oak Mountain/USA | Short track + Full Distance |
XTERRA Europameisterschaft Namur/Belgien | Short track + Full Distance |
XTERRA Czech Prachatice | Short track + Full Distance |
XTERRA Germany Naturpark Zittauer Gebirge | Short track + Full Distance |
XTERRA USA Championship Avon/USA | Full distance |
Die Berufung der in das O-SEE Challenge Event integrierten XTERRA Germany Championship als einer von nur 7 Stopps weltweit in die Weltcup-Wertung spricht für die Qualität und Attraktivität dieser Veranstaltung im Naturpark Zittauer Gebirge.
Die O-SEE Challenge wird durch die Aufnahme in den XTERRA Weltcup als namhaftes Cross-Triathlonevent stärker in den Fokus der öffentlichen Berichterstattung und der medialen Begleitung durch die Social Media rücken.
O-SEE Sports e.V. als Ausrichter des Events zeigt sich erfreut über diese Aufwertung „seines“ Events am O-SEE und sieht sich in den Bemühungen bestärkt, die Traditionsveranstaltung O-SEE Challenge mit all ihren Bestandteilen konsequent weiterzuentwickeln – als eines der sportlichen und gesellschaftlichen Highlights im Naturpark Zittauer Gebirge.
Weitere Informationen finden Sie unter Veranstaltungen (xterraplanet.com)